Keine Kommentare

  1. Finde es richtig, dass ihr darüber schreibt. Plötzlich werden von Greta-Gegnern ALLE Leute mit Asperger gehasst und Asperger wird völlig falsch dargestellt. Sollen die doch einfach sagen, was sie genau an den Aussagen von Greta stört, anstatt so einen Schwachsinn über Autismus zu erzählen. Schon echt fragwürdig alles…

  2. Hallo, das ist echt einer der besten Beiträge, die ich je zu dem Thema gelesen habe! Habe ihn auch auf Facebook schon öfter geteilt… LG Helge

  3. Klingt vernünftig. Ich überlege mir, ob ich mitmache! Danke. Ist auf jeden Fall ein gutes Angebot, um mal zu gucken, wie die Leute reagieren, oder? Ich habe schon einiges geschrieben, aber mehr so für die Schublade. Kann ich Dich vielleicht auch bei einigen Texten vorab fragen, ob man das so stehen lassen kann und wie das rüberkommt… Da bin ich mir nicht immer so richtig sicher. Ganz liebe Grüße und ich werde definitiv hier mitlesen. Vera

    1. Hi, Vera, also ich kann schon ab und an mal was vorab lesen und Dir meine Meinung dazu schreiben. Aber ich kann das nicht immer machen, weil das schon auch recht viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Also, Du kannst das wirklich machen, wie Du magst. Wenn Dir was einfällt – stelle es einfach hier ein. Wenn Dir mal nichts einfällt, auch egal. Du kannst die Texte hier auch einstellen und als „Entwurf speichern“ – dann können alle Autoren sie lesen und Dir vorab was dazu sagen. Wenn Du dann endgültig zufrieden bist, dann klickst Du nur auf „veröffentlichen“ und zack fertig!. 🙂

  4. Hallo, mein Sohn ist Asperger-Autist und dein Artikel hat uns sehr geholfen zu begreifen, was den Jungen in der Zukunft wohl erwarten wird. Er ist intelligent und achtsam, aber wirkt auf uns manchmal etwas unselbstständig. Ich darf, glaube ich inzwischen, als Mutter nicht so viele meiner Sorgen ständig mit mir herumtragen. Das Leben wird sicher nicht immer einfach für ihn, aber mit Humor und einer positiven Lebensphilsophie kann man sicher trotzdem vieles erreichen.

    1. Danke Dir für die positive Rückmeldung! Viel Erfolg Ihm und Euch…

  5. Hallo!

    Ich bin Fotografin mit einem eher eigenwilligen Stil. Ich versuche Menschen / meine Umgebung so zu fotografieren, wie ich sie wahrnehme: Verschwommen, verzerrt und teilweise sehr surreal. Dafür verwende ich spezielle Objektive, Prismen und ähnliches. Sollte ich für euch interessant sein, freue ich mich sehr von euch zu hören. Mehr Fotos findet ihr, neben meiner Webseite, auch auf Instagram: https://www.instagram.com/simone_gernhardt_photos

    Liebe Grüße
    Simone

    1. Hallo! Das hört sich interessant an. Das ist auf jeden Fall was für unsere Kunst & Autismus Sektion! Danke, dass Du dich gemeldet hast. LG die Redaktion

    2. Liebe Susanne, kannst Du mir sagen, wo ich noch eine Biographie oder Ähnliches über dich finde? Ich kann Dir aber auch einfach eine Email mit ein paar Fragen schicken und eine Art Interview daraus machen. Wäre Dir das recht? LG ThinkAut Redaktion

    1. Vielen Dank! Wir gucken uns deine Seiten auf jeden Fall an und stellen Dich hier sehr gerne vor! Alles Gute!

      1. Danke, wie toll! Gibt es einen Link, wo man mehr über Dich erfährt? Herzlichen Gruß, die ThinkAut Redaktion

  6. „Ich habe kein einziges der typischen Diagnosekritiern, bin aber Asperger“ – sorry das ist irrational!

    Zu den offiziellen Kriterien bei Asperger gehören:
    Wahrheitsliebe, Hang zu exzessiven Spezialinteressen, Gerechtigkeitssinn, (Empathiemangel gehört nicht dazu), oftmals starres Einhalten von Regeln und Normen, Perfektionismus, Logisches Denkvermögen, motorische Ungeschicktheit, die künstlich oder seltsam wirkt, Tonfall und Wortwahl auffällig, gut entwickelte sprachliche Kompetenz aber monotone Sprachmelodie oder eine „erwachsene“ Ausdrucksweise.

    Hans Asperger sagte: „Wenn diese Eigenschaften gefördert und in die richtigen Bahnen gelenkt werden, können aus Kindern mit Asperger-Syndrom sehr gewissenhaft und genau arbeitende Angestellte, aber auch hervorragende Wissenschaftler, Erfinder oder Künstler werden.“ –
    Wieso sind dann auf einmal Leute auch „Asperger“, die oben genannte Verhaltensweisen gar nicht an den Tag legen?

    https://asperger-autismus.ch/50-positive-charaktereigenschaften-von-menschen-mit-asperger-syndrom/

  7. Hallo ich bin Kunsthandwerkerin aber ziemlich am Anfang noch und am mich finden^^

    instagram: woodworking.auti

    1. Hallo, ich war mit einem anderen Projekt beschäftigt… wir stellen Dich gerne vor!

  8. Ich bin das, was ich gerne als Schreiberling bezeichne.

    Einerseits bringe ich gerne Geschichten zu Papier, auf der anderen Seite schreibe ich auch gerne hernieder, was mir durch den Kopf geht, was mich beschäftigt, was mich nervt, was mir Spass macht und noch einiges mehr.

    Das Schreiben habe ich in letzter Zeit ein wenig schleifen lassen. Daher wäre ein guter Grund, wieder damit anzufangen, doch eine recht gute Sache.

    Im Laufe der Jahre habe ich den einen oder anderen Blog angefangen, dann liegen gelassen und einen neuen gestartet. Unter anderem auch einen, in dem ich mir aufnotiert habe, welche Musik mir wohltut, wenn ich mal wieder mit einer Depression beschäftigt bin und welche Lieder ich dann am besten ganz aussen vor lasse. Nur so als Beispiel.

    1. Hallo, sehr gerne kannst Du Dich beteiligen. Wir veröffentlichen gerne deine Artikel, wenn Du möchtest…

  9. Eine verdiente Würdigung für eine authentische Künstlerin mit großer Begabung.

  10. Hallo ich bin 31 Jahre jung und auch Autist. Kenne die benannten Probleme. Ich wohne in Ost Westfalen. Ich bin depressiv und von h4 lebend.soll nun eine massnahme machen. Grüße Alex n.

    1. Welche Maßnahme denn? Falls Dir selbst etwas einfällt, was Du tun kannst, dann musst Du nicht das machen, was das Jobcenter Dir vorschlägt. Vielleicht findest Du ja eine interessante Weiterbildung, die Dir wirklich was bringt… das Jobcenter macht immer denn solche „Maßnahmen“, wenn man Ihnen nicht selbst sagt, was man machen will… dann denken die sich halt was aus und das ist dann aus der Sicht der Betroffenen nicht immer das Beste oder Richtige…

  11. Berichte doch mal…

  12. Hallo Manuela, Danke für deine Vorstellung… Ich hoffe, wir lesen hier noch viel von Dir und es gibt reichlich Diskussion und Erfahrungsaustausch…

  13. Wie kann man sich denn beteiligen? Aktuell kann ich ja scheinbar nicht mal alle Beiträge lesen. Da ist einer, den ich gern lesen würde, aber da steht was von „passwortgeschützt“. Oder liegt das dadran, dass die Seite noch im Aufbau ist?

    1. Hallo, ja wir sind noch so ein bisschen im Aufbau… der Text war noch nicht fertig und sollte erst nochmal kurz intern besprochen werden. Werde ihn die Tage aber freischalten.
      Du kannst Dich einfach als Abonnent registieren, und wenn Du magst, schalten wir Dir einen Autoren-Account frei. Danke und LG

    2. Hey, Danke… ja erst gestern hat jemand aus unserer Redaktion wieder was Ähnliches erlebt. Das ist wohl inzwischen „üblich“ im Internet. Gruselige…

  14. Ja, diese Art Mobbing ist echt fies. Die merken gar nicht, wie viel die damit kaputt machen.

  15. Für mich ist dieses Video sehr schwer einzuordnen. Aus meiner persönlichen Erfahrung widerspricht vieles dem was er anführt. Was nicht heissen muss, dass er falsch liegt.

    1. Klar, Menschen machen ganz unterschiedliche Erfahrungen … Dr. Peter Schmidt wurde immer wieder als Klischeeautist bezeichnet, er bekam zahlreiche Shitstorms, ich bekam das Label Klischeeautist auch schon ein paarmal…

  16. Ein sehr informatives Video, das jedem einfach erklärt, worum es sich beim Thema Neurodiversität handelt. Dabei bezieht sich der Film wirklich auf das Wesentliche, nämlich die unterschiedliche Wahrnehmung und Reizverarbeitung unterschiedlicher, also neurotypischer und neurodivergenter Menschen. Was ich ebenfalls gut finde, dass es nicht nur um Autismus sondern auch um andere Varianten des Wahrnehmens (explizit wurden ADHS, Hochbegabung und Hochsensibilität erwähnt) geht. Ich hoffe, dass wir in Zukunft noch weitere Videos auf diesen Kanal sehen und dass diese auch eine möglichst große Reichweite in der neurotypischen Welt finden.

    1. Ja, das wäre super. Ich war schon selbst mehrfach da vor Ort und die arbeiten viel. Geht aber auch derzeit schwer voran, dank Corona, die leben auch nur von Spenden usw…

  17. Hallo,
    die Auti-Group ist eine inklusive Jazz-Rock-Pop-Band aus ausschließlich Musikern aus dem A-Spektrum. Unter professioneller Leitung treffen wir uns mehrmals im Jahr für Wochenendworkshops in angepaßter Umgebung mit anschließendem Konzert.
    Jeder Musiker ist herzlich willkommen, besonders Melodieinstrumente! Wir sind auf FB – https://www.facebook.com/Auti-Group-109915850492674/?modal=admin_todo_tour – und haben eine website: http://www.auti-group.de

  18. Ich bin wiener Musiker,
    meine Band heißt Tanaka, besteht inzwischen aber nur noch aus mir alleine. Es ist zu schwer, andere Musiker*innen zu finden also läuft es auf ein Soloprojekt raus. Die wenigsten wissen, dass ich im Spektrum bin, ich will das auch nicht groß besprechen. Aber viele der Lieder, die ich mache, handeln von dieser Lebenswelt und den Gedanken, die ich mir mache.

  19. Hallo! Freut mich, dass es eure Seite gibt. Uns zu vernetzen wäre schön – suche auch interessante Künstler, die sich außerhalb des Mainstreams / etablierten Kunstmarkts bewegen.
    Hier Link zu meiner Website (z.Z. in Bearbeitung): menia.me

    Liebe Grüße!

  20. Das ist ein wunderbarer Artikel. Ich habe mitgefiebert und geschimpft, als wäre es ein guter Roman. Gerade weil er manchmal bitter ist, ist dein Beitrag so gut. Denn: Es ist oft bitter!
    Ich konnte an so vielen Stellen Parallelen entdecken und vielleicht gelingt es eines Tages, genug von uns zu versammeln und mit einer Stimme laut genug zu sein, um ein wenig angemessener behandelt zu werden.

    1. Hallo, wir haben deine Antwort erst jetzt heute entdeckt, wir wurden hier so vollgespammt, ich musste mich erst mal durch die ganzen Spam-Kommentare wühlen, sie löschen und aussortieren, was hier wirklich wesentlich für die Thematik der Seite ist… Auf jeden Fall sind wir sehr glücklich, dass wir anscheinend stellenweise ins Schwarze getroffen haben. Sorry nochmals, wie gesagt, fast wäre dein Beitrag hier untergegangen! LG Thinkaut

  21. Muchos Gracias for your blog post. Much thanks again. Really Great. Robbie Miltie Narcissus

  22. Just wanna remark on few general things, The website design is perfect, the written content is real good : D. Aubrette Torin Laurita

  23. Wow, great article post. Really thank you! Really Cool. Fawne Elden Lochner

  24. Only wanna remark that you have a very nice site, I love the style it really stands out. Pammie Inness Teak

  25. There is perceptibly a lot to identify about this. I feel you made certain nice points in features also. Dionne Hendrik Lan

  26. There as certainly a lot to know about this topic. I love all the points you ave made. Colline Augusto Langer

  27. Appreciate you sharing, great article. Thanks Again. Cool. Alejandra Otis Trish

  28. Thank you for sharing your thoughts. I truly appreciate your efforts and I am waiting for your next write ups thanks once again. Fredrika Neall Aguie

  29. Good day! This is kind of off topic but I need some help from an established blog. Tess Fields Quillon

  30. Der Typ kommt mir irgendwie etwas unheimlich und auch sehr zwanghaft rüber – weiss über fast alle Krankheitsbilder bestens Bescheid und hat sich selbst – angeblich – vom Autismus geheilt oder befreit – was für ein bullshit – warum muss sich ein Autist selbst heilen?

    Diesen Kanal meide ich und der Typ ist mir unsympathisch.

  31. Pretty! This has been a really wonderful post. Thank you for providing this info. Linette Bondie Samaria

  32. Im thankful for the blog post. Thanks Again. Fantastic. Fara Thor Lynch

  33. Some really wonderful blog posts on this internet site , appreciate it for contribution. Ileane Fowler Barret

  34. I like reading through a post that can make people think. Also, thanks for allowing me to comment. Lilli Willard Dallon

  35. Good way of describing, and nice post to get facts about my presentation subject matter, which i am going to convey in college. Lorita Arny Jessabell

  36. Fabulous, what a weblog it is! This blog gives useful information to us, keep it up. Meaghan Elroy Tarrsus

  37. Vielen Dank für diesen Beitrag! Ich weine gerade vor Freude, diesen Beitrag gefunden zu haben. Ich gebe mir so viel Mühe, mache jahrelang Autismus-Therapie um meine spzialen Probleme in den Griff zu bekommen und treffe immer wieder auf richtige Arschlöcher (srry, arbeite in der IT), die einfach der festen Überzeugung sind, dass sie Autisten sein müssen. Sie haben keinerlei Erfahrung mit Mobbing im Kindesalter, nie einen Meltdown gehabt, nie mit sensorischen Schwierigkeiten wie Tiefenwahrnehmung Probleme gehabt und wollen rein gar nichts an Ihrem Verhalten ändern, aber halten sich für Autisten. Sie werten ihre Mitmenschen herab, tratschen hinterrücks über andere Menschen, geben sich keinerlei Mühe ihre Mitmenschen zu verstehen und haben eine enorme Profilneurose – aber statt was einzusehen ist es für sie viel gloreicher sich als Autisten zu verkaufen – natürlich ohne Behinderung, weil Autismus „Ist ja nur eine Art zu sein, akzeptiert mich endlich, ich will einfach nur so sein wie ich bin, aber alle anderen sind scheiße“. Ich hoffe so sehr, dass es in den nächsten Jahren irgendwann eine Möglichkeit gibt klinisch zu bestimmen, wer Autismus hat, oder nicht. Ansonsten sehe ich leider, dass sich viele selbst zu Autisten erklären, um eiterhin all Ihren Mitmenschen die Schuld für ihr unsägliches Fehlverhalten aufbrummen zu wollen. Sicher ist: Autisten wollen sich ändern und sind sehr traurig, wenn Menschen wegen ihnen leiden und tun sich auch ändern, wenn man ihnen die Auswirkungen ihres Verhaltens richtig erklärt. Sie leiden unter Ihrer Behinderung. Selbsterklärte Autisten können hingegen komischerweise nie auch nur einen Funken Mitgefühl empfinden, selbst wenn Leute um sie herum zugrunde gehen. Das ist so nervig. In der Autismus-Selbsthilfegruppe trudeln immer wieder Leute ein, die extrem furchtbar sind und alle Autisten regelrecht zermürben und fertig machen. Und auch Eltern, die ihre Kinder ins ATZ schleppen, weil sie finden, dass ihre großartigen Kinder ein Recht darauf haben, ihre Mitschüler wegen ihren vermeintlichen Inkompetenz fertig machen zu dürfen. Bitte, bitte – es muss doch endlich bald eine augenscheinliche Diagnose anhand neurologischer Beschaffenheit möglich sein. Das wäre so schön.

    1. Hallo, es tut mir unheimlich leid… ich habe deine ausführliche lange Antwort erst jetzt entdeckt und freigegeben. Wir wurden hier mit allerlei Spam zugemüllt und ich musste fast 400 Antworten alle einzeln durchgehen, um zu gucken, was man davon überhaupt freischalten kann. Sorry… Ich danke Dir, dass Du Dir so viel Mühe gegeben hast so ausführlich zu schreiben und deine Gedanken sind sehr wertvoll und interessant. Sicher schreiben wir die die Tage nochmal mehr dazu! Alles Gute!

  38. Great delivery. Great arguments. Keep up the amazing spirit. Renelle Adelbert Sonja

  39. Hallo!

    Vielen Dank für den Artikel, auf dem ich beim Googlen gestoßen bin. Ich fand mich teilweise sehr in den beschriebenen Situationen und Überlegungen.
    Obwohl ich undiagnostiziert bin, stoße ich immer wieder an die gleichen Probleme. Es scheint nichts zu geben, was wirklich zu mir passt – bzw. kann ich mir gut Berufe vorstellen (Leitungsfunktionen, das scheint auch so ein Ding für Aspies zu sein), wo ich großteils autonom sein kann und auch meine Anwandlungen haben darf.
    Mein schwacher Trost ist, dass die Arbeitswelt auch für neurotypische Menschen immer unguter wird, Kommunikation und Care für den Arsch….

  40. Hallo in die Runde!
    Wenn ich mich kurz vorstellen darf: hauptsächlich beschäftige ich mich mit dem Schreiben von Büchern (auch über Autismus). Meine große Leidenschaft sind Gitarren und die Musik aus dem Bereich Blues/Rock.
    Näheres erfahrt Ihr auf meiner Homepage
    https://procellula.jimdofree.com/
    Schaut doch mal ‚rein, Ihr seid herzlich eingeladen.

  41. Ich würde gerne mitmachen und mich ein wenig einbringen. Der einzige Kommentar ist von 2020. Woran liegt’s?

  42. Dieser Beitrag hätte gut in das Buch „Typisch untypisch. Berufsbiografien von Asperger-Autisten“ gepasst. Ich selbst habe meine Erfahrungen in dem Buch „Kleine Brötchen backen? Als Asperger-Autist in den Tücken des Berufslebens“ verarbeitet. Das Thema Autismus und Beruf/Arbeitsplatz ist unerschöpflich.
    Ich stelle die Bücher hier vor:
    https://procellula.jimdofree.com/b%C3%BCcher/

  43. Es ist schon ein Drama: hat man das „Glück“ als Mensch im Autismusspektrum eine Ausbildung abzuschließen und einen Arbeitsplatz zu finden, dann fangen die Probleme meist erst an.
    Meine eigenen Erfahrungen im Erwerbsleben habe ich in dem Buch „Kleine Brötchen backen? Als Asperger-Autist in den Tücken des Berufslebens“ reflektiert und aufgearbeitet. Das Buch soll junge Menschen im Autismus-Spektrum für das Recht auf Teilhabe am Arbeitsleben sensibilisieren. Es soll aufzeigen, wie unzulänglich dieses Recht in der Gesellschaft bislang umgesetzt wird. Es soll dazu ermutigen, legitime Rechte in Anspruch zu nehmen und sich bei entscheidenden Fragen zur Lebensplanung nicht mit „kleinen Brötchen“ abspeisen zu lassen.

Comments are closed.